Suche
Close this search box.

Auswahl der Unterrichtsfächer am HG

Biologie

Biologie, die „Lehre des Lebens“. Diese Definition des Wortes Biologie ist auch gleichzeitig die Devise des Biologieunterrichtes am HG. Der Biologieunterricht hat den Anspruch die Grundlagen für ein naturnahes und modernes Verständnis des Menschen und seiner Umwelt, mit all ihren Facetten zu legen. Im praxisnahen und lebendigen Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler vielfältige Methoden der Naturwissenschaften kennen. Im Biologie- und BNT-Unterricht führen Schülerinnen und Schüler eigenständig Experimente durch. In BNT in der 5.Jahrgangsstufe lernen sie die Oberflächenspannung als besondere Eigenschaft des Wassers kennen und zeigen, wie man diese durch Spülmittel zerstören kann. Keimungsversuche mit Bohnen werden zuhause durchgeführt und protokolliert. Die besten Protokolle wurden im Juli mit einem kleinen Preis ausgezeichnet. Das Schulaquarium und unser Vivarium unter Betreuung durch die Schülerinnen und Schüler selbst, ist ebenfalls Bestandteil des Biologie-Lebens am HG. Exkursionen, wie der HIV-Parcours der Aidshilfe Ulm oder der Besuch der Uni Ulm, Rahmen den Biologieunterricht ein. Zudem unterstützen wir mit Aktionen, wie der Stadtputzete das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Programme wie „Löwen retten Leben“ im Rahmen einer Basis-Ersten-Hilfe in Zusammenarbeit mit dem DRK, wird ab Klasse 8 in den Biologieunterricht eingebettet, um jährlich aufgefrischt zu werden. Hierbei gilt das Motto: Prüfen-Rufen-Drücken. Leben retten kann jeder, wenn man weiß wie. Für den Biologieunterricht stehen zwei modern ausgestattete Fachräume zur Verfügung sowie eine umfangreiche Sammlung, die zahlreiche Modelle, Objekte und vielfältiges Anschauungsmaterial umfasst.

Chemie

Chemie ist überall. Das wird den Schülerinnen und Schülern im Laufe ihres Chemielebens am HG klar. Im Chemieunterricht dreht es sich um den Aufbau, die Eigenschaften und die Reaktionen von Stoffen, wobei die Theorie durch zahlreiche Demonstrationsexperimente und Schülerpraktika veranschaulicht wird. In Klasse 9 findet zusätzlich zum normalen Chemieunterricht ein Chemiepraktikum statt. Dort haben die Schülerinnen und Schüler, die sich für das naturwissenschaftliche Profil entschieden haben, die Möglichkeit beim eigenständigen Experimentieren ihre Fertigkeiten im chemischen Arbeiten zu vertiefen und zu stärken. Teile des Chemiepraktikums werden in Kooperation mit einer Grundschule durchgeführt. Die Neuntklässler haben dabei die Gelegenheit selbst in die Lehrerrolle zu schlüpfen und Jüngere beim Lernen zu unterstützen. Das HG verfügt über zwei gut ausgestattete Chemieräume und eine bestens ausgestattete Sammlung. In der Kursstufe können die Schülerinnen und Schüler Chemie als Neigungsfach belegen. Themen wie Proteine, Kunststoffe oder Batterien und Akkus werden detailliert und durch zahlreiche Schülerpraktika begleitet erarbeitet.

Chinesisch als dritte Fremdsprache

Ganz aufregend und sehr exotisch beginnt das Schuljahr für Achtklässler, die Chinesisch als dritte Fremdsprache gewählt haben. Chinesisch wird als Hauptfach mit 4 Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet. In drei Jahren Schulzeit soll ein Basiswortschatz von 500-600 Schriftzeichen (mündlich und schriftlich) gelernt werden. Wenn man Chinesisch in der Kursstufe weiterführt, kommen in den zwei Jahren vor dem Abitur nochmals ca. 500-600 Zeichen dazu. Somit käme man auf 1000-1200 Schriftzeichen, die die Schüler/innen mit dem Abitur und somit am Anfang eines möglichen Studiums können sollen. Diese Möglichkeit ist besonders nützlich, wenn man sich später mit Fremdsprachen befassen möchte, ein besonderes Interesse an China hat oder in der freien Wirtschaft einmal mit großen Firmen zu tun haben wird. Entscheidet man sich für ein Studium in diesem Bereich (Hauptfach oder Nebenfach Sinologie) hat man den Grundstein schon gelegt und fängt nicht, wie der größte Teil der Sinologiestudenten bei null an. Ein Auslandsjahr in China nach dem Abitur oder nach der 10. Klasse rundet das Vorwissen ab und man hat einen großen, vor allem auch mündlichen, Wortschatz. Zudem hat man wertvolle interkulturelle Erfahrungen gewonnen. Es gibt mehrere Besonderheiten, die das Chinesische von den europäischen Sprachen unterscheidet. Im Chinesischen werden nicht nur Wörter gelernt. Die Aussprache ist durch die vier Töne (plus einen neutralen Ton) schon eine Besonderheit an sich. Dazu kommen viele verschiedene Zischlaute, die intensiv gelernt und geübt werden müssen, um sie unterscheiden zu können (sowohl verstehen als auch selbst aussprechen). Und zu guter Letzt sind da natürlich die Schriftzeichen, die das „Exotische“ an der Sprache ausmachen. Fester Bestandteil des Chinesisch-Unterrichts ist die „Kalligraphie“ genannte Kunst des Schriftzeichen-Schreibens.

Deutsch

„Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken, und umgekehrt die vorzüglichste Art der Gedankenbezeichnung ist die durch Sprache, dieses größte Mittel, sich selbst und andere zu verstehen.“ (Immanuel Kant, deutscher Philosoph) In diesen Worten Kants zeigt sich der Kern des Faches Deutsch: Die Sprache hilft uns, uns selbst und die Welt zu verstehen, unsere Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken und mit dieser Welt in Verbindung zu treten. Ziel des Deutschunterrichts ist es also, das Sprechen, aber auch das Schreiben zu schulen und dabei die andere Seite, das Zuhören, nicht zu vernachlässigen. Ein wesentlicher Pfeiler ist dabei die Freude an Literatur und Phantasie, die wir am HG neben dem gemeinsamen Lesen und Besprechen literarischer Texte im Unterricht durch unsere engagiert geführte Schülerbücherei fördern. Sie ist ein wichtiger Treffpunkt gerade der jüngeren Schülerinnen und Schüler ist. Auch ein offener Bücherschrank erleichtert den Griff zum Buch. Wettbewerbe wie der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, aber auch der renommierte Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur bilden einen wichtigen Anreiz für interessierte Schülerinnen und Schüler. Lebendig wird Literatur durch Theaterbesuche, angefangen beim Heidenheimer Naturtheater mit der Unterstufe bis hin zu Theaterfahrten für die Oberstufenschüler, die die Vorbereitung auf das Abitur vertiefen und Werke, die für die Bühne geschrieben wurden wie „Dantons Tod“, verständlich machen. Literarische Lesungen erweitern neben aktuellen Verfilmungen die Literaturerfahrung unserer Schülerinnen und Schüler. Wie sehr sich Sprache und Welt gegenseitig bedingen, zeigt der neue Bildungsplan, der vielfältige mediale Formen in den Blickpunkt des Deutschunterrichts rückt und damit einhergehend einen kritischen, aber auch kreativen Umgang mit diesen einfordert.

Englisch

„Das Englische ist eine einfache, aber schwere Sprache. Es besteht aus lauter Fremdwörtern, die falsch ausgesprochen werden.“ (Kurt Tucholsky) Bei uns am HG lernen die Schülerinnen und Schüler diese "einfache, aber schwere Sprache" bis mindestens Klasse 10 und die meisten wählen Englisch als Prüfungsfach in der Jahrgangsstufe. Es gibt noch viele andere interessante Möglichkeiten am HG, Englisch zu vertiefen: so ist es für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 möglich am Förderunterricht teilzunehmen, der von Fachkolleginnen und Fachkollegen erteilt wird. Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 und der Kursstufe 1 und 2 besteht die Möglichkeit einen "Sprache intensiv"-Kurs zu besuchen und ihn mit einer Prüfung abzuschließen. Die sechs verschiedenen Niveaustufen orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das optionale Zertifikat wird auch im Ausland anerkannt. Um Schülerinnen und Schülern authentische Eindrücke unseres Nachbarlandes zu vermitteln und ihnen die Gelegenheit zu geben, das im Unterricht Erlernte im Alltag wiederzufinden und anzuwenden, bieten wir in Klasse 7 unseren Schülerinnen und Schülern eine neuntägige Studienfahrt nach England an. Sie führt ins südwestliche England in ein idyllisches Küstenstädtchen namens Exmouth. Ein weiteres Highlight ist der Amerikaaustausch für die Klassenstufen 9 und 10. Die Schülerinnen und Schüler verbringen drei Wochen in amerikanischen Gastfamilien in Pleasant Hill / Kalifornien und haben Gelegenheit eine amerikanische Highschool kennenzulernen. Ausflüge in die nähere Umgebung kommen nicht zu kurz, z.B. auf die berüchtigte Gefängnisinsel Alcatraz oder in die Metropole San Francisco. Darüber hinaus bietet auch der Indienaustausch vielen Schülerinnen und Schülern der Klassen 9, 10 und Kursstufe 1 die Gelegenheit, unsere kommunikationsorientierten Unterrichtsmodelle in die Praxis umzusetzen. Unsere Englischlehrerinnen und Englischlehrer bieten modernen, kompetenzorientierten Unterricht mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler für diese schöne und weit verbreitete Sprache zu begeistern, ganz gemäß dem Motto von Arnold Schwarzenegger: "With hard work, learning English, and getting involved, there is no limit on what you can achieve."

Französisch

"Enseigner une langue, c'est proposer un voyage, l'apprendre c'est partir." (Norbert Kalfon) Eine Fremdsprache lernen ist wie ein Abenteuer, eine Reise in ein bisher unbekanntes Land. Gerade Französisch ist für viele Schüler zuerst eine große Hürde, eine Reise in eine unbekannte Grammatik, eine neue Kultur, eine neue Sichtweise der Dinge – brauche ich da nicht gar einen "Reisepass" oder ein "Visum", mag sich mancher denken. "Subjonctif, Conditionnel, Gérondif – versteh ich nicht..." Nun, die Kollegen und Kolleginnen der Fachschaft Französisch sind alle gute Reiseleiter! Mit Elan werden die Türen weit aufgehalten, damit die französische Kultur und das „savoir-vivre“ bis in die Klassenzimmer geholt werden können. Die Methoden und Vorgehensweisen sind vielfältig. Vom Einsatz modernster Medien ab Klasse 6 über den Einsatz von motivierender Lernsoftware bis hin zum französischen Rap, der natürlich in der Klasse auch gesungen wird, bietet der Fachbereich viele spannende Dinge, um die französische Sprache zu erlernen und sogar zu mögen. Neben dem im zweijährigen Turnus stattfindenden Autausch mit unserer französischen Partnerstadt Douarnenez in der Bretagne für die Klassen 8 und 9 ist auch die Möglichkeit geboten, an einer einwöchigen Sprachreise mit Sprachkurs nach Antibes an der Côte d'Azur teilzunehmen. Französisch ist derzeit auch ein beliebtes Fach bei der Kursstufenwahl. Auch hier wird die Vorbereitung für das Abitur durch den Besuch von französischen Theaterveranstaltungen zu den Pflichtlektüren für das Abitur und durch Studienfahrten nach Paris zielführend ergänzt. Die alljährlich in Ulm stattfindende Cinéfête, ein französisches Kinofestival für Schüler, bietet auch Mittelstufenklassen motivierende Filme, die wir gerne mit den Schülern der 9. und 10. Klassen besuchen. Ergänzt wird dies durch Kochevents, vom "Crêpes machen" bis hin zum marrokanischen Kochen – als Ergänzung zu Landeskundeeinheiten im Lehrbuch. Besonders schön zu hören ist es dann, wenn Abiturienten nach der Prüfung sagen: "Es war die beste Entscheidung, Französisch in der Kursstufe fürs Abi zu belegen." On aime bien le croire! Deshalb gilt für uns: En route vers la France!

Mathematik

"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" (Aristoteles) Wir möchten unseren Schüler/innen in ihrer Zeit am HG verschiedene Themenbereiche der Mathematik eröffnen. Auf dem Weg zum Abitur wollen wir logisches Verständnis schulen, ohne die Anschauung aus den Augen zu verlieren. Dabei sind wir uns der Individualität unserer Schüler/innen sehr bewusst. Durch das Anbieten zahlreicher Wettbewerbe wollen wir unsere Schüler/innen dazu motivieren, sich über den Unterricht hinaus mit Mathematik zu beschäftigen. Für den Bedarfsfall haben wir verschiedene Fördersysteme an unserer Schule eingerichtet. Wir halten es mit Blaise Pascal: "Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, daß man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten."

Musik

Beim Start an der neuen Schule profitieren die SchülerInnen durch die Anbindung des Faches Musik an das Sozialcurriculum und die großzügige Stundentafel, die viel Raum für aktives Musizieren in der Unterstufe zur Verfügung stellt. Auf die in der Unterstufe erworbenen theoretischen Grundlagen und historischen Hintergründe baut der Unterricht in der Mittel- und Oberstufe auf. In Chor, Orchester und Big Band können diese Erfahrungen weiter vertieft werden. Das schuleigene Instrumentarium ist sehr vielfältig und reicht von den verschiedensten Schlaginstrumenten über die Oboe zum Kontrabass oder der Tuba. Diese können auch kostenlos für den Instrumentalunterricht ausgeliehen werden. Die Ensembles der Fachschaft Musik treten jährlich bei Schulkonzerten auf und nehmen Kooperationen außerhalb der Schule wahr. Der künstlerisch-technische Bereich wird durch die professionell ausgestattete Ton & Licht-AG abgedeckt. Für die Umsetzung eines abwechslungsreichen Unterrichts stehen der neu gestaltete Musiksaal und das Schulfoyer als Konzertraum zur Verfügung. Neben schulischen Aufführungen werden hier unter anderem Workshops und Gesprächskonzerte mit Komponisten und Kulturschaffenden veranstaltet.

Naturwissenschaften

Auch in Zukunft wird der Wohlstand und damit die Möglichkeiten und Chancen, die unsere Gesellschaft jedem einzelnen bieten kann, in hohem Maße davon abhängen, ob wir ausreichend viele junge Menschen für ein Studium in den MINT-Bereichen gewinnen können. Wir tun am HG sehr viel dafür, das Interesse unserer Schülerinnen und Schüler für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik zu wecken und zu fördern! Über den regulären Unterricht in Mathematik, Naturphänomene, Biologie, Physik, Chemie und wahlweise ab Klasse 8 Naturwissenschaft und Technik (NWT) hinaus, werden bereits für die Unterstufe interessante AGs zu diesen Fachbereichen angeboten: Speedcubing, Modellbau und Technik, Chemie, Jungforscher... Alle Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 7 können am Mathematikwettbewerb „Das Problem des Monats“ teilnehmen. Im Naturphänomene-Unterricht der Klasse 7 (Zusatzstunde) können nochmals alle Kinder durch eigenes Experimentieren mit interessanten Teilbereichen der Naturwissenschaften Bekanntschaft machen: Bau und Programmierung von Robotern, Herstellung von Joghurt und Käse, Konservierung von Lebensmitteln, Farbe und Farbstoffe. In Klassenstufe 8 und 9 werden denjenigen, die das naturwissenschaftliche Profil gewählt haben, zusätzlich Praktika in Biologie und Chemie angeboten. Im Chemie-Praktikum unterstützt ein Teil unserer Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Projekts mit der Bergschule Grundschüler beim experimentellen Arbeiten. In Klasse 10 wird ein Physikpraktikum für die Schülerinnen und Schüler des Sprach-Profils angeboten. Mit den Schülerinnen und Schülern des naturwissenschaftlichen Profils gehen wir in Klasse 9 auf eine dreitägige Exkursion mit Besuch des Mathematikums, des Liebig-Museums und des Botanischen Gartens in Gießen und des Senckenberg-Museums in Frankfurt. Im Rahmen des NWT-Unterrichts nehmen verschiedene Schülergruppen am Chemiewettbewerb „Dechemax“ und am Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern Baden-Württemberg teil. Verschiedene 9. Klassen beteiligen sich regelmäßig am Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die sich für Ingenieurswissenschaften interessieren, können an der Schüler-INGENIEUR-Akademie (SIA) teilnehmen und dies als besondere Lernleistung ins Abitur einbringen. Wir sind besonders stolz darauf den Schüler/innen von HG-Science einen eigenen Raum - das „HG-Testgelände“ - mit Computern, drei 3D-Druckern, Sensoren mit Tablet, einer Drohne und jeder Menge Platz zum Experimentieren zur Verfügung stellen zu können! Das HG-"Testgelände" wird rege genutzt und bietet die Möglichkeit, unabhängig von den AG-Zeiten an Projekten arbeiten zu können.

Religionsunterricht

"Religion eröffnet einen eigenen Zugang zur Wirklichkeit, der durch keinen anderen Modus der Welterfahrung ersetzt werden kann“ (Die deutschen Bischöfe: Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen. Bonn 2005, S. 7). "Religiöse Bildung von Schülerinnen und Schülern ist vor diesem Hintergrund ein unerlässlicher Teil der Allgemeinbildung in einer modernen pluralen Gesellschaft." (Bildungsplan 2016 Baden Württemberg) Hinzu kommen prozessbezogene Kompetenzbereiche, wie z.B. Wahrnehmen, Deuten Urteilen, Kommunizieren und Gestalten. Religionsunterricht am Hellenstein-Gymnasium beschäftigt sich mit Gott und unserer Lebenswelt, in dessen Zentrum die Fragen und Sehnsüchte der Schülerinnen und Schüler stehen. Sie sollen fähig werden, aus ihrem Kinderglauben zu einem reflektierten tragfähigen Glauben hineinzuwachsen, der sie befähigt, sich selbst und die Welt realistisch und doch in christlicher Hoffnung wahrzunehmen und entsprechend zu handeln. Dazu gehört das Wissen um die eigenen Traditionen. Auch Zweifel gehören dazu, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Unser Religionsunterricht • bietet den Schülern Orientierung an bei der Suche nach ihrem eigenen Weg • gibt den Schülern die Chance, Glaubensinhalte und die historischen Wurzeln unserer Werte kennenzulernen • hilft den Schülern, andere Religionen und Weltanschauungen besser zu verstehen und in Auseinandersetzung mit deren Wertsystemen ihren eigenen Standort zu finden • hilft den Schülern, ihr Leben aus christlicher Motivation und Spiritualität zu gestalten • ermutigt dazu, als Christ die Welt verantwortlich mitzugestalten und Position zu beziehen Die ökumenische Zusammenarbeit der beiden Fachschaften katholische und evangelische Religion zeigt sich bei verschiedenen Projekten, z.B. der Gestaltung gemeinsamer Gottesdienste.

Seminarfach

Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Universitäten und Hochschulen Das Seminarfach wird nur in der Jahrgangsstufe 1 unterrichtet und ersetzt bei erfolgreicher Erfüllung aller Prüfungsteile die mündliche Abiturprüfung am Ende der Jahrgangsstufe 2. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Kleingruppen (max. 3 Teilnehmer) oder allein an einem meist selbst gewählten Thema, das aber einen Bezug zum vorgegebenen Jahresoberthema haben muss. In den letzten Jahren gab es ganz unterschiedliche Oberthemen, so z.B. "Mobilität", "Mittelmeer" oder "Zentren menschlicher Kultur". Im Mittelpunkt der Arbeit steht die wissenschaftliche Recherche, um dann im Lauf des Schuljahres eine Seminararbeit im Umfang von 10 Seiten pro Teilnehmer zu erstellen. Diese muss inhaltlich und formal wissenschaftlichen Kriterien standhalten. Den Abschluss des Projekts bildet dann die Präsentation der wesentlichen Forschungsergebnisse mit anschließendem Kolloquium vor einer Prüfungskommission, die aus den unterrichtenden Lehrerinnen und einem Vorsitzenden aus der Schulleitung des HG besteht. In Rhetoriksitzungen werden im lockeren Rahmen die richtige Atmungstechnik beim Vortrag sowie Tipps und Tricks gegen Aufregung oder Verhaspeln erlernt. Das Seminarfach kooperiert auch mit der Stadtbibliothek Heidenheim. Hier werden die Schüler fachkundig ins Bibliografieren sowie in die Möglichkeiten des Online-Kataloges und der Fernleihe wissenschaftlicher Bücher und Zeitschriftenartikel eingeführt. So sind die Schülerinnen und Schüler vorbereitet auf ein bevorstehendes Studium. In einigen Fällen gab das gewählte Thema schon einen Anstoß bei der Studienfachwahl oder die Schüler und Schülerinnen entwickelten Ideen für weitere Projekte, die sie z.B. im Rahmen unserer Mensa-Aktionstage anderen Schülern in Form von Plakat-Ausstellungen und Peerteaching-Stunden näher bringen.

Spanisch

¡Bienvenidos al Departamento Españoldel Hellenstein-Gymnasium! Es gibt viele Gründe Spanisch zu lernen... …Spanisch ist eine der wichtigsten modernen Fremdsprachen, mit der sich die Welt entdecken lässt. …Spanisch ist die am zweit häufigsten gelernte Sprache! …Spanisch ist eine der Unesco-Sprachen …Spanisch lässt uns einen vielfältigen Kulturraum kennenlernen und ermöglicht uns einen Perspektivwechsel. …Spanisch ermöglicht den Zugang zu zusätzlichen Informationsquellen, wie z.B. Tageszeitungen, Zeitschriften, Radio- und Fernsehsender. …Die Beherrschung des Spanischen erleichtert uns das Erlenen weiterer romanischer Sprachen wie Französisch, Portugiesisch, Italienisch, Galizisch, Katalanisch oder Rumänisch. …Spanisch ist eine nützliche Qualifikation im späteren Berufsleben …aber vor allem macht Spanischlernen Spaß, denn… …Spanisch ist mehr als nur eine Fremdsprache: Spanisch ist ein Lebensgefühl! Das HG bietet Spanisch als dritte Fremdsprache an. Von der ersten Stunde in Klasse 8 an wird großen Wert auf die kommunikativen Fertigkeiten und das Bewältigen von Alltagssituation im spanischsprachigen Ausland gelegt, weswegen bereits der Anfängerunterricht in der Fremdsprache stattfindet. Die Lehrkräfte legen besonderen Wert auf dynamisches Lernen mit allen Sinnen und die kreative Arbeit in der Fremdsprache, weshalb Methodenvielfalt einer unserer didaktischen Grundpfeiler darstellt. Jedes Jahr bei dem Austausch mit unserer Partnerschule in Lleida sammeln unsere Neuntklässler wertvolle Erfahrungen. Mitte Dezember kommen die Spanier nach Deutschland, wo sie in den Familien unserer Schüler Einblicke in den deutschen Alltag und das Schulleben am HG erhalten. Mitte Mai fliegen wir für den Gegenbesuch mit unseren Schülern für eine Woche nach Lleida, wo unsere Schüler herzlich von ihren Austauschpartnern empfangen werden und die Möglichkeit bekommen, Spanien mit allen Sinnen zu erleben. Neben einem Besuch in Barcelona und Tarragona, begleiten unsere Schüler ihre Austauschpartner auch in die Schule und lernen auf diese Weise das spanische Schulsystem näher kennen. Im Rahmen der AG "Sprache intensiv" können sich die Schülerinnen und Schüler auf eine externe Prüfung vorbereiten. Außerdem richtet sich dieser Kurs an alle Spanisch-Schüler, die wichtige Grammatikthemen aus dem Unterricht wiederholen und vertiefen möchten.

Sport & Leistungsfach Sport

„[…] Sport […] ist aus sich selbst heraus so positiv, dass er im Interesse der Gesellschaft erfunden werden müsste, wenn es ihn nicht schon gäbe.“1 Sport ist das einzige Schulfach, in dem die Bewegung im Vordergrund steht. Und damit ist der Schulsport einer der grundlegenden Bausteine, der zu einer ganzheitlichen Entwicklung von Geist, Seele und Körper beiträgt. Viele Studien belegen, dass Sport in der Schule bei Schülerinnen und Schülern das Selbstbewusstsein stärkt, Aggressionen abbaut, die Konzentrationsfähigkeit fördert und das Sozialverhalten trainiert.2 Das ist die positive Folge eines mehrperspektivisch angelegten Sportunterrichtes, in dem die Erziehung zum und durch Sport erfolgt. Schülerinnen und Schüler erleben hierbei sowohl den traditionellen Leistungs- und Wettkampfgedanken und erweitern ihre Bewegungserfahrungen. Ebenso lernen sie im Sportunterricht aber auch, mit ihrer Gesundheit bewusst umzugehen, sich körperlich auszudrücken, Bewegungen zu gestalten, etwas zu wagen, Verantwortung zu tragen und gemeinsam fair zu handeln.3 Diese positiven Aspekte des Sports erfahren Schülerinnen und Schüler am HG nicht allein innerhalb des Sportunterrichts selbst: Wir bieten zahlreiche Sport-AGs im Rahmen der Ganztagesbetreuung an oder die Teilnahme an Schulsportwettbewerben wie z.B. ´Jugend trainiert für Olympia´. Der Wintersporttag und Sportangebote am Schuljahresende während der Projekttage oder am Schulsporttag runden das Angebot ab. Durch dieses vielfältige Zusatzprogramm haben die Schülerinnen und Schüler immer die Möglichkeit, auch außerhalb des Schulsports ihren Interessen und Neigungen nachzugehen und sich selbst mit neuen Ideen ins Schulleben einzubringen. So unterstützen wir am HG, dass Sport über das Schulleben hinaus in den Alltag integriert ist und Schülerinnen und Schüler zum lebenslangen Sporttreiben animiert werden. Das Neigungsfach Sport ist für alle empfehlenswert, die sich gerne bewegen und Spaß am Sport haben. Die Sport-Theorie ist ein Bereich, der viel Fachwissen vermittelt und mit ein wenig Lern-Energie gut zu bewältigen ist. 1 Volkamer, M.: Eine Leitidee Glück. In: Sportunterricht 7/2011. 2 Vgl. Hierzu u.a.: Proceedings of the National Academy of Science of the USA (PNAS): Self-Control: The Key to Health and Wealth. In: Time February 7, 2011. 3 Vgl. hierzu Bildungsplan 2016 – Gymnasium Sport, Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Leistungsfach Wirtschaft

Dich interessieren Themen wie Unternehmen, BWL, Marketing, Globalisierung, Gerechtigkeit, Management...? - Dann ist das Leistungsfach Wirtschaft genau das Richtige für dich! Nachdem das Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung ab Klasse 8 grundlegende ökonomische Kenntnisse vermittelt, führt das Leistungsfach Wirtschaft zur schriftlichen Abiturprüfungsfach. Den Schülerinnen und Schülern des Leistungsfaches wird ein Geographiekurs und ein Gemeinschaftskundekurs erlassen. Laut Bildungsplan LF Wirtschaft "volkswirtschaftliche und grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erfassen sowie zu aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Fragestellungen" Beziehung nehmen. In der Betonung der volkswirtschaftlichen Grundlagen, deren historische Wurzeln in der Philosophie und Theologie liegen, unterscheidet sich Wirtschaft am allgemeinbildenden Gymnasium deutlich von den betriebswirtschaftlichen Themen der beruflichen Gymnasien. Das Ziel ökonomischer Bildung am Gymnasium ist es, wirtschaftliche Prozesse zu reflektieren und verantwortlich mitgestalten zu können. Das heißt wirtschaftliche Theorien und Modelle sollen nicht nur erlernt und an aktuellen Beispielen angewandt, sondern auch kritisch unter ökologischen, sozialen, psychologischen, ethischen, geographischen, politischen und rechtlichen Aspekten hinterfragt werden. Das LF Wirtschaft eignet sich daher besonders für SchülerInnen, die vielseitig am gesellschaftlich-wirtschaftlichen Geschehen in Deutschland und der Welt interessiert sind und sich dabei kritisch mit wirtschaftlichen Aspekten auseinandersetzen wollen. Viele Themen sind nicht vollkommen neu, sondern wurden in anderen Fächern, wie Geographie, Gemeinschaftskunde, Religion oder Ethik bereits angeschnitten. Dieses Vorwissen soll im LF Wirtschaft natürlich eingebracht werden. Abstraktes Denken in ökonomischen Modellen wird ebenso erwartet wie grundlegende mathematische Kompetenzen (Prozentrechnen, Diagramme, einfache Gleichungen...) Das LF Wirtschaft bietet außerdem noch folgende Besonderheiten: Planspieltag mit dem haptischen BWL-Planspiel "Junior Manager", das uns freundlicherweise von unserem verein der Freunde finanziert wurde. Alle TeilnehmerInnen am LF Wirtschaft haben die Möglichkeit entweder am interessanten Online-Planspiel "Jugend gründet" oder bei "Business@School" teilzunehmen! Betriebsbesichtigungen (auch als GFS möglich), Expertengespräche (auch als GFS möglich) usw. Das LF Wirtschaft kann als Brücke für diejenigen dienen, die sich ein Studium in den Bereichen Politik, BWL, VWL, Personalwesen, Marketing, Management usw. vorstellen können!